Auch und gerade wir Segler können und wollen uns dem Thema annehmen. Gilt doch Segeln als äußerst energieeffizient, solange kein Motor dazu genutzt wird. Etwas greifbarer wird es, wenn wir uns darüber Gedanken, was wir konkret tun können. Außer eben den Motor nicht zu nutzen.

Der Versuch einer Checkliste

  • Anreise, wenn möglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Fahrgemeinschaften bilden, wenn die An-/Abreise mit öffentlichen Verkehrsmittel nicht möglich ist
  • Abwasch möglichst an Land
  • Packtaschen statt Plastiktüten zum geordneten Verwahren von Kleidung
  • Pfandflaschen statt Einwegflaschen bzw. Dosen verwenden, auf länderspezifische Regeln achten
  • Frische Lebensmittel statt Konserven kaufen
  • Für Einkauf statt Plastiktüten Kartons oder wieder verwendbare Taschen verwenden
  • Aufbewahrungboxen für Lebensmittel um Tüten zu vermeiden
  • Kein Fastfood an Bord
  • Mülltrennung ist auch an Bord selbstverständlich
  • Fäkalien absaugen statt in der See zu entsorgen, dafür bei der Törnplanung geeignete Häfen wählen
  • Drecksländer vermeiden
  • Unnötige Fahrten unter Motor und unnötiges Laufen lassen des Motors vermeiden

Natürlich möchte ich es nicht versäumen, auf die zehn goldenen Regeln des Deutschen Seglerverbandes DSV hinzuweisen, hier geht´s direkt zu dem Flyer.